Mobilfunksituation in Stroheim

Mobilfunk

Geschätzte StroheimerInnen!


Der Bericht in der letzten Ausgabe der Gemeindezeitung, über die Einleitung eines Flächenwidmungsverfahrens mit dem Ziel im Gemeindegebiet eine neue Mobilfunkanlage zu errichten, ist bei vielen GemeindebürgerInnen auf reges Interesse gestoßen und hat bereits teils heftige Reaktionen ausgelöst. Ich möchte hier nun die Gelegenheit nutzen, umfassend über den aktuellen Stand der Dinge zu informieren:

Der Netzanbieter A1 betreibt seit vielen Jahren eine Sendeanlage im Ortszentrum, kaum übersehbar am Dach des alten Feuerwehrdepots. Dieses Gebäude steht am Ende seiner Nutzungsdauer und spätestens seit dem Auszug der Feuerwehr war klar, dass seine Tage gezählt sind. Unabhängig von der weiteren Verwendung dieser Liegenschaft, ist aus Sicht der Gemeinde jedenfalls klar, dass dieses Gebäude abzureißen sein wird, da eine Sanierung in diesem Fall nicht nachhaltig wäre. 

Daher wurde bereits im Jahr 2022 mit der Firma A1 Kontakt aufgenommen, um zu informieren, dass eine Weiternutzung als Mobilfunkstandort in absehbarer Zeit nicht mehr möglich sein wird. Es folgte daraufhin ein steter Austausch zwischen Vertretern von A1 und der Gemeinde. In diesem Zeitraum wurden verschiedene Standortvarianten geprüft und im Bauausschuss unter Einbindung aller Fraktionen diskutiert.

Seitens des Ausschusses wurden folgende Aspekte priorisiert:
• Anrainerschutz – die Grenzwerte sollten nicht nur eingehalten, sondern in möglichst großem Ausmaß unterschritten werden. Dies erreicht man am 
  leichtesten durch Abstand zur Sendeanlage.
• Funkversorgung – die bestehende, außerhalb des Ortskerns ohnehin recht schwache, Netzabdeckung darf sich nicht verschlechtern. Ziel ist eine deutliche 
   Verbesserung, weit über das Ortszentrum hinaus (für die empfangsschwächeren Ortschaften) zu erreichen.
• Landschaftsbild – Eine Funkanlage ist immer ein Eingriff ins Landschaftsbild. Hierfür sollte eine Lösung gefunden werden, die landschaftlich akzeptabel 
   und verträglich erscheint.

Liegenschaften der Gemeinden (öffentliche Gebäude) aber auch andere Dachstandorte im Ortskern wurden, sowohl aus funktechnischer Sicht seitens des Funkbetreibers als auch aus den oben genannten Punkten, nach gründlicher Prüfung ausgeschlossen. Somit war absehbar, dass, zur (weiteren und verbesserten) Versorgung des Gemeindegebiets, die Errichtung eines neuen Funkmastes unumgänglich sein wird.

Im Winter 2023/24 bekundeten innerhalb weniger Wochen die Netzbetreiber Magenta und Drei ebenfalls das Interesse, Stroheim ins Versorgungsgebiet ihrer Netze aufzunehmen. Daraufhin wurden alle drei Netzbetreiber aufgefordert, eine gemeinsame Standortlösung zu suchen, um die Anzahl der Masten im Gemeindegebiet nicht zu erhöhen.

Nach zahlreichen weiteren Überlegungen und Gesprächsrunden hat sich der geplante Standort, südlich vom Egelseeteich in Richtung Brand, herauskristallisiert. Die Entfernung zur nächstgelegenen bewohnten Liegenschaft ist größer als bei anderen zur Diskussion gestandenen Optionen sowie bei vielen Mobilfunkanlagen in der näheren Umgebung (z.B. Hartkirchen oder Waizenkirchen). Der künftige Abstand ist auch viel weiter als bei der bestehenden Anlage mitten im Ortskern. Darüber hinaus schafft die Höhe des Masten und das abschüssige Gelände zusätzliche Distanz. Die prognostizierte Funkversorgung von diesem Standort aus, wird in großen Teilen der Gemeinde eine deutliche Verbesserung beim Telefonieren mit dem Handy ergeben. Ergänzend dazu werden künftig alle österreichischen Netzbetreiber in Stroheim verfügbar sein.

Ein Funkmast ist ein Eingriff in das Landschaftsbild und das Lebensumfeld der Anrainer – der Gemeinderat hält es an diesem Standort, nach ausführlichen Interessensabwägungen, aber für vertretbar.

Im Zuge des Widmungsverfahrens werden die Naturschutzabteilung des Landes Oberösterreich bzw. die weiteren zuständigen Fachabteilungen Stellungnahmen abgeben - diese bleiben ohnehin abzuwarten. Erfahrungsgemäß dauert es mehrere Wochen bzw. Monate, bis die notwendigen Schreiben an die Gemeinde übermittelt werden. Anschließend muss sich der Gemeinderat abermals mit der Thematik auseinandersetzen.

Soweit der aktuelle Stand - über die weitere Entwicklung der Mobilfunkversorgung in Stroheim werde ich laufend informieren! Bei Fragen zum Projekt bitte an mich wenden!

Euer Bürgermeister

Volker Krennmair


Diese Aussendung wird in den nächsten Tagen direkt in den Haushalt per Post zugestellt.

03.01.2025 10:58